Meine Sprechzeiten in der Vorlesungszeit

Wann: Dienstags 12-13 Uhr und Donnerstags 09-10 Uhr

Wo: WSC-N-3.38

Am besten melden Sie sich vorher kurz an. Natürlich können Sie aber auch spontan vorbeikommen. Sie können mir auch eine Mail schreiben um einen anderen Termin zu vereinbaren, oder um direkt Ihre Fragen zu stellen.

Im folgenden finden Sie eine Art FAQ zur Studienberatung im Bachelor-Studiengang Mathematik, Technomathematik und Wirtschaftsmathematik. Diese Seite befindet sich noch im Aufbau und ist daher sehr knapp. Die Informationen hier sind nur grobe Richtwerte, die möglicherweise nicht zu Ihrer Situation passen. Behandeln Sie die Informationen daher mit Vorsicht und melden sich im Zweifelsfall lieber direkt bei mir!

Hääähhh?

Keine Angst! So geht es vielen irgendwann im Studium. Möglicherweise haben Sie dann hier eine passende Seite gefunden. Melden Sie sich gerne bei mir, damit wir in einem ersten Schritt zusammen aus dem "Hääähhh?" eine präzise Frage machen können.

Hier sind neben der Fachstudienberatung noch weitere Orientierungspunkte:

  • Der Kontakt zu anderen Studierenden - auch aus höheren Semestern - ist extrem wertvoll. Nicht nur zum gemeinsamen Lernen, sondern auch um sich an der Uni und im Studium besser zu orientieren. Wenn Sie bis jetzt noch keinen Anschluss gefunden haben, dann kann Ihnen evtl die Fachschaft weiterhelfen.
  • In den ersten zwei Semestern werden Sie sehr gut durch unser STEP-Team (STudienEingangsPhase) betreut. Insbesondere: Wenn Sie neu an der Fakultät sind und noch nicht in einer "Mentoringgruppe" sind, dann ändern Sie das! In den Mentoringgruppen erstellen Sie auch Ihren Stundenplan für die ersten zwei Semester.
  • Wenn Ihre Unsicherheiten nicht explizit etwas mit dem Mathematikstudium zu tun haben (Prüfungsangst, Selbstmanagement, ...) dann schauen Sie sich gerne die Angebote des akademischen Beratungszentrums an.
Worin liegt der Unterschied zwischen Mathematik und Technomathematik?

Zu jedem Mathematikstudium im Bachelor gehört ein Anwendungsfach. In der Mathematik macht dieses Anwendungsfach rund 20% des Studiums aus, in der Technomathematik 40%. Im Mathematikstudium haben Sie somit innerhalb der Mathematik etwas mehr Wahlmöglichkeiten. Im Technomathematikstudium können Sie dafür ein Anwendungsfach detaillierter Studieren.

Ganz grob: Sind Sie mehr an Anwendungen der Mathematik in einem bestimmten Bereich interessiert oder können Sie sich nicht entscheiden, ob Sie Mathematik oder ein anderes Fach studieren möchten, dann sollten Sie sich den Studiengang Technomathematik genauer ansehen.

Welche Anwendungsfächer gibt es?

Anwendungsfächer Mathematik:

  • Angewandte Informatik (Duisburg)
  • Chemie (Essen)
  • Elektrotechnik (Duisburg)
  • Künstliche Intelligenz/Data Science - Theoretische Grundlage (Essen)
  • Maschinenbau (Duisburg)
  • Modellierung und Simulation in den Ingenieurwissenschaften (Essen)
  • Physik (Duisburg)
  • Software Engineering (Essen)
  • Wirtschaftswissenschaften (Essen)

Anwendungsfächer Technomathematik:

  • Angewandte Informatik (Duisburg)
  • Chemie (Essen)
  • Elektrotechnik (Duisburg)
  • Künstliche Intelligenz/Data Science - Theoretische Grundlage (Essen)
  • Maschinenbau (Duisburg)
  • Software Engineering (Essen)
Welche Kurse kann/darf/muss ich belegen?

Das wird in der jeweiligen Prüfungsordnung (Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik) festgelegt. Wichtig für die genannte Frage ist nur der Anhang! Alle Kurse, die dort genannt werden, können Sie belegen. Ist ein Kurs mit einem P, für Pflicht, gekennzeichnet müssen Sie diesen Kurs belegen. Um nun herauszufinden wann, wo und wie die Kurse stattfinden, können Sie einfach im LSF nach dem entsprechenden Kurs suchen.

An wen wende ich mich bei Fragen zum Unternehmenspraktikum?

Ein Unternehmenspraktikum ist nur in der Techno- und der Wirtschaftsmathematik vorgesehen. Bei Fragen dazu kann Ihnen unser Praktikumsbeauftragte, Prof. Dr. Belomestny, weiterhelfen.

Welche Kurse sind besonders wichtig?

Natürlich müssen Sie viele Kurse bestehen um zu einem Bachelorabschluss zu kommen. Am Anfang geht es aber vor allem um die Module "Analysis" und "Lineare Algebra". Auf diesen Vorlesungen baut das gesamte Studium auf. Daher sollte das erste Ziel sein, diese beiden Module zu bestehen.